Reflexive Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen (sich) verwendet werden.
Reflexivpronomen
Personal- pronomen | Reflexivpronomen | |
---|---|---|
Akkusativ | Dativ | |
ich | mich | mir |
du | dich | dir |
er/sie/es | sich | sich |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie | sich | sich |
Typische reflexive Verben (Reflexivpronomen im Akkusativ)
- sich beeilen
- sich freuen
- sich erholen
- sich bewerben
- sich schämen
- sich erkälten
- sich auskennen
- sich entschließen
- sich gedulden
- sich sehnen nach
- sich verirren
- sich trauen
Unechte reflexive Verben und teilreflexive Verben
Einige Verben können als normale und als reflexive Verben auftreten. Bleibt die Bedeutung gleich, sind esunechte reflexive Verben. Dazu gehören zum Beispiel:
- sich waschen, schminken, anziehen, verstecken, umdrehen (Reflexivpronomen im Akkusativ)
- sich etwas ansehen, anziehen, bestellen, holen, kaufen, waschen, putzen (Reflexivpronomen im Dativ).
-
- Beispiel:
- Ich ziehe mich an. (aber: Die Frau zieht ihren Sohn an.)
- Ich ziehe mir die Jacke an. (auch: Ich ziehe die Jacke an.)
Ändert sich die Bedeutung, sind es teilreflexive Verben. Dazu gehören zum Beispiel:
- ärgern, aufhalten, entscheiden, verlassen (siehe Tabelle).Beispiel: Sie hat sich auf ihren Freund verlassen. (aber: Sie hat ihren Freund verlassen.)
reflexive Verwendung | nicht reflexive Verwendung |
---|---|
sich ärgern | jemanden ärgern |
sich aufhalten | jemanden aufhalten |
sich (etwas) ausziehen | ausziehen |
sich entscheiden | etwas entscheiden |
sich auf jemanden/etwas verlassen | jemanden/etwas verlassen |
Reziproke Verben
Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung einander. Dazu gehören zum Beispiel:
- sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigenBeispiel: Ich glaube, wir kennen uns. (= Wir kennen einander.)
Ich sehe mich. (im Spiegel - reflexiv) | Wir sehen uns. (einander = reziprok) |
Lesen und lernen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen