Der dass-Satz
Beispiele:
Es ist schade, dass ihr schon gehen müsst.
Ich freue mich, dass ihr gekommen seid.
Ich sah, dass jemand im Zimmer gewesen war.
Ich befürchte, dass du Unrecht hast.
Es ist schade, dass ihr nicht kommen könnt.
Ich hatte den Eindruck, dass wir auch eingeladen waren.
Ich vermute, dass wir in zwanzig Minuten ankommen.
Ich möchte, dass ihr mir gut zuhört.
Dass-Sätze können auch von gewissen Nomen abhängig sein. Die Nomen sind meist von Verben oder Adjektiven abgeleitet:
die Befürchtung, dass du Unrecht hast
die Gewissheit, dass wir in zwanzig Minuten ankommen
der Wunsch, dass ihr mir gut zuhört
Ich befürchte, dass du Unrecht hast.
Es ist schade, dass ihr nicht kommen könnt.
Ich hatte den Eindruck, dass wir auch eingeladen waren.
Ich vermute, dass wir in zwanzig Minuten ankommen.
Ich möchte, dass ihr mir gut zuhört.
Dass-Sätze können auch von gewissen Nomen abhängig sein. Die Nomen sind meist von Verben oder Adjektiven abgeleitet:
die Befürchtung, dass du Unrecht hast
die Gewissheit, dass wir in zwanzig Minuten ankommen
der Wunsch, dass ihr mir gut zuhört
Dass-Satz in der indirekten Rede
Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat.
Sie flüsterte, dass es besser sei, dem Chef nicht zu widersprechen.
Ich entgegnete, dass ich mit der Vorgehensweise nicht einverstanden sei.
DASS UND OB ÜBUNG:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen